Media-Center für's Auto

  1. Einleitung
  2. Planung
  3. Umsetzung
  4. Informationen

1. Einleitung

Ursprünglich wollte ich aus einem älteren 233 MHz Notebook einen CAR-PC aufbauen. Schon bei der Teilebeschaffung tauchten erste Fragen und Probleme auf.

- Welches Betriebssystem (wegen Ladezeiten)?

- Speichermedien (bin auf Disk On Rams gestoßen, Flash-"Festplatten" für den IDE-Port)

- Bildschirm (der passende Notebook-Bildschirm wäre 12 Zoll groß gewesen, viel zu groß für einen CAR-PC)

- Leistungsfähigkeit der 233 MHz CPU bei DVD-Wiedergabe

- Fernbedienbarkeit des CAR-PC (Infrarotfernbedienung)

Schließlich habe ich die Idee verworfen, da es einen erheblichen finanziellen Aufwand bedeutet hätte, all diese Probleme zu lösen und die angestrebte Lösung sollte ja möglichst kostengünstig sein.

 

nach oben


2. Planung

Dank der Fernsehwerbung fiel mir ein günstiger portabler DVD-Player auf. Für 99,-Euro war solch ein Gerät zu haben. Wenn man vergleicht, dass bei Ebay 8-Zoll TFT Monitore allein schon 130 Euro kosten, ein echtes Schnäppchen.

Leider nahm es der Hersteller mit der Angabe der technischen Daten nicht so genau. So war auf der Verpackung etwas von einem Audio und Video EINGANG zu lesen. Leider verfügt das Gerät tatsächlich NUR über einen Video-Ausgang. Doch noch habe ich Hoffnung. Ein Test ergab, dass ein über den Ausgang eingespeistes Videosignal auch schemenhaft dargestellt wird. Wenn ich das Gerät zerlege, werde ich versuchen, die interne Signalquelle für die Display-Ansteuerung zu entkoppeln, so dass ich ein eigenes Video-Signal einspeisen kann. Das ist für DVB-T und meine Rückfahrkamera notwendig!

Wenn das gelöst ist, kann es auch schon an den Einbau ins Auto gehen.

nach oben


3. Umsetzung

Folgt, wenn es soweit ist!

nach oben


4. Informationen

Hier folgen noch einige Links und Bilder zu dem Projekt

nach oben

Quellen: