Schaltregler 3,3V / 5V oder 12V bei 1A

  1. Einleitung
  2. Planung
  3. Umsetzung
  4. Informationen

1. Einleitung

Ausschlaggebend für den Bau eines Schaltreglers waren die schlechten Erfahrungen mit einem herkömmlichen Festspannungsregler. Für die Mikroprozessor-Schaltungen benötigt man eine stabile 5V Spannungsversorgung. Kommen dann noch einige Verbraucher wie TTL-Bausteine oder LCD-Displays, LED's usw. hinzu, werden leicht 100mA und mehr der Spannungsquelle entnommen. Da meist nur eine Versorgungsspannung von 12V oder mehr zur Verfügung steht, wird diese mit einem Festspannungsregler sehr ineffizient umgewandelt. Die Abfuhr hoher Verlustwärme ist erforderlich.

Bei Anwendungen mit Standby-Funktion (bspw. Bordcomputer) sind die linearen Spannungsregler völlig ungeeignet. Lösungen hierbei versprechen DC/DC-Wandler, die ja auch "nur" gekapselte Schaltregler sind.

 

nach oben


2. Planung

Festpannungs-Schaltnetzteil

Obiger Schaltplan ist dem Datenblatt des LM2575 entnommen und zeigt, dass nur sehr wenige externe Komponenten nötig sind, um einen wirkungsvollen (>80%) Schaltregler aufzubauen. Es gibt diese Schaltregler mit fester Ausgangsspannung LM2575-xx mit gängigen Werten wie 3,3V, 5V, 12V und 15V. Bei der "ADJ"-Version lässt sich die Ausgangsspannung nach der Formel Ua=1,23V * R2/R1 berechnen (siehe Datenblatt). So kann (in gewissen Grenzen) eine regelbare, verlustarme Spannungsquelle aufgebaut werden.

nach oben


3. Umsetzung

Bei der Teilesuche bekommt man schnell bei der Speicherspule Probleme. Drosselspulen u. ä., die unter anderem von Reichelt vertrieben werden, haben meist nicht die ausreichenden Induktivitäten und erzeugen zudem noch starke Störungen. Hochwertige Spulen bekommt man von Coilcraft, mit etwas Geschick kann man dort auch kostenlose Samples bekommen.

Für einfache Anwendungen genügen aber auch die Reichelt-Drosseln, nur wird man den maximalen Strom von ca. 1A diesen nicht entnehmen können.

nach oben


4. Informationen

Hier folgen noch einige Links und Bilder zu dem Projekt

nach oben

Quellen:
Datenblatt LM2575