Mini Schrittmotorsteuerung mit L297/L298

  1. Einleitung
  2. Planung
  3. Aufbau
  4. Informationen

1. Einleitung

Seit mehreren Jahren plane ich bereits den Bau einer Portalfräse. Im Jahr 2009 nimmt der Aufbau nun endlich greifbare Formen an. Nachdem das Grundgerüst aus Aluminiumprofilen aufgebaut wurde, wird es Zeit sich erste Gedanken über den Antrieb der Achsen zu machen. Üblicherweise werden hierfür Schrittmotoren verwendet, um eine genaue Positionierung der Achsen zu ermöglichen.

Gängig ist hierbei die Ansteuerung mittels Takt- und Richtungssignal, das von verschiedenen CNC-Programmen (auch im Hobbybereich) unterstützt wird. Bei kleineren Anforderungen greift man gern auf eine Kombination aus den L297 und L298 Schaltkreisen zurück. Erst größere Anwendungen erfordern stärkere Endstufen (H-Brücke) mit entsprechender Stromregelung oder den Aufbau einer Mikroschrittsteuerung.

Es gibt zwar bereits unzählige Schaltungsentwürfe für den Aufbau einer Platine mit o.g. Schaltkreisen. Der Vollstädigkeit halber stelle ich an dieser Stelle auch noch mein Layout vor. Hervorzuheben sind die äußerst geringen Abmessungen der Platine, die Verwendung einer einseitigen Platine sowie die geringe Anzahl an Drahtbrücken (2 Stück). Alle Funktionen des L297 sind verfügbar und die relevanten Steuersignale selbtsverständlich herausgeführt (Reset, Enable, Takt, Richtung, Voll-/Halbschritt).

Funktionsumfang:
  • bipolare Schrittmotorsteuerung
  • Takt- und Richtungssignal
  • Enable Eingang
  • Control Eingang
  • Halb- / Vollschrittmodus
  • stufenlose Einstellung des Motorstroms (max. 2A)
  • max. Versorgungsspannung: 35V

Auf Anfrage können das Layout oder fertige Platinen bereitgestellt werden.

nach oben


2. Planung

Die Planung entfällt größtenteils, da es im Netz bereits ausreichend Schaltungsentwürfe gibt. Lediglich das Routen mit Target3001! ist hier zu erwähnen. Neben den geringen Abmessungen der Platine soll dennoch die Montage eines Kühlkörpers am L298 vorgesehen werden. Dadurch können leicht 3 Steuerungen an einem gemeinsamen Kühlkörper befestigt werden.

Einzige Besonderheit ist die Verwendung des L6210, ein Schaltkreis, der bereits über die 8 notwendigen schnellen Dioden verfügt. Damit wird der kompakte Aufbau zusätzlich begünstig.

nach oben


3. Aufbau


zum Vergrößern auf das Bild klicken

Fertig bestückte Controller-Platine.


zum Vergrößern auf das Bild klicken

nach oben


5. Informationen

Schaltpläne können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

 

Quellen:
Datenblatt L297
Datenblatt L298

ensheets/74LS247.pdf">Datenblatt L298