3. Umsetzung
Voraussetzung ist ein
Trafo mit
ausreichender Leistung. Hier kommt man kaum um einen Ringkerntrafo
herum, da dieser bei hohen Leistungen noch relativ klein bleibt.
Wichtig ist, dass der Trafo über 2 x 12V-Wicklungen
verfügt.
Der hier verwendete Trafo stammt von Bürklin und hat 2 x 12V
mit je 9,78 A.
Der 50Hz Takt wird von einem CMOS 4047 erzeugt. Dieser arbeitet als
astabiler Multivibrator und verfügt über zwei
Ausgänge,
von denen einer invertiert ist. Nun fehlt nur noch die Endstufe aus 2
N-Kanal MOSFET-Transistoren. Meine Wahl fiel ziemlich
willkürlich
auf den HUF75345. Wichtig ist hier nur ein möglichst geringer RDSon,
um die Verluste gering zu halten. Um den Stromfluß beim Abschalten der Transistoren aufrecht zu erhalten sind zwingend zwei Freilaufdioden (1N4007 o.ä. notwendig)
Die Befürchtung, dass in den Umschaltmomenten kurzzeitig beide
Transistoren leitfähig sein könnten, hat sich nicht
gezeigt.

(fertig aufgebaut - mehr ist es nicht)
nach
oben